Unsere Gast- und Verbandsvereine
Gastvereine
Wir freuen uns sehr über die Teilnahme unserer Gastvereine und heissen sie herzlich willkommen.
Alle Orchester verfügen über beachtliche Leistungsausweise und lassen mit ihren heutigen Darbietungen zweifelsohne aufhorchen!
Otmarmusik St. Gallen
Die Otmarmusik St. Gallen, im Jahre 1926 gegründet, gehört zu den führenden Unterhaltungsblasorchestern in der Schweiz. Mit Verpflichtungen nicht nur in unserem Lande, sondern auch über die Grenzen hinweg, machen sie mit ihren Shows immer wieder beste Werbung für unsere Blasmusik! Das breit gefächerte Repertoire von der Volksmusik bis zum modernen Big Band Sound mit ausgezeichneten Solisten bietet Gewähr für ein abwechslungsreiches Konzert. Die Otmarmusik war schon mehrmals an den Hallauer Herbstfesten zu Gast und kommt erneut mit grosser Freude zu uns. Aufgrund vieler persönlicher Kontakte zögerte der Verein nicht, erneut am Musiktag in Hallau teilzunehmen. Den Musikantinnen und Musikanten ist es heute vergönnt, die Eröffnung des Musiktags sowie die Veteranenehrung musikalisch zu gestalten.
Musikverein Herisau
Der Musikverein Herisau spielt seit seiner Gründung im Jahre 1925 in Harmoniebesetzung. An den Bewertungsspielen an Eidgenössischen und Kantonalen Musikfesten treten die rund 50 Musizierenden in der zweiten Stärkeklasse auf. Sie lieben die Herausforderung und so wird praktisch jedes Jahr an einem Musikwettbewerb teilgenommen. Selbstverständlich nehmen sie auch ihre Aufgaben als Dorfverein mit all seinen Verpflichtungen wahr. Kollegialität und Integrität als Grundlage für musikalische Höchstleistungen werden im Verein grossgeschrieben. Auch die Förderung der Jugend geniesst einen hohen Stellenwert. Der Musikverein Herisau war bereits im Jahr 2008 am Kantonal Musikfest in Hallau zu Gast und erhielt mit seinen Darbietungen eine vorzügliche Beurteilung.
Brass Band Eglisau (BBE)
Die Entstehung von Brass Bands geht auf das frühe 19. Jahrhundert in England zurück. Dieser Besetzungs-Typ fand erst in den 50iger-Jahren den Weg in die Schweiz. Die Besetzung von Blechbläsern sowie Percussionisten beträgt jeweils zwischen 25 und 30 Musizierenden. Die BBE spielt seit den 50iger-Jahren in dieser Besetzungsform. Im Musikverband Zürcher Unterland sind die Eglisauer der einzige Musikverein in der Brass Band Formation. Nebst dem gemeinsamen Musizieren auf sehr hohem Niveau steht die Pflege der Kameradschaft im Vordergrund. Ergänzend zu den wöchentlichen Proben ist das laufende Üben zuhause unerlässlich. Mit der Teilnahme an regionalen und nationalen Wettbewerben lässt diese Band immer wieder mit Höchstleistungen auf sich aufmerksam machen. Im Jahre 2015 war die Band Schweizer Meister in der 1. Stärkeklasse und am Kantonal-Musikfest 2018 in Stein am Rhein durften wir diese einmalige Formation ebenfalls begrüssen.
Musikgesellschaft «Frohsinn» Neuendorf
Die Musikgesellschaft «Frohsinn» Neuendorf wurde im Jahre 1841 gegründet und spielt seit jeher in einer ausgewogenen Harmoniebesetzung. Dies kommt in einem ausgeglichenen Stimm- und Klangausgleich zum Ausdruck. Ursprünglich in der dritten, in letzter Zeit auch vermehrt in der zweiten Stärkeklasse, nehmen sie immer wieder an Eidgenössischen und Kantonalen Musikfesten mit grossem Erfolg teil. Viele junge und junggebliebene Musikantinnen und Musikanten sorgen mit Dynamik für abwechslungsreiche Darbietungen über alle blasmusikalischen Stilrichtungen hinweg. Die Jugendförderung ist in der Musikschule Härkingen-Neuendorf sichergestellt. Die Musikantinnen und Musikanten sind nach der Teilnahme am Musikfest 2008 in unserem Dorf erfreulicherweise erneut bei uns zu Gast. Damals machten sie mit dem 1. Rang in der dritten Stärkeklasse auf sich aufmerksam.
Brass Band Hallau
Die Brass Band Hallau wurde vor bald 100 Jahren als Posaunenchor Hallau gegründet. Als christlicher Musikverein mit einem breiten musikalischen Repertoire möchten sie den Zuhörenden nicht nur musikalisch Freude bereiten, sondern auch die Botschaft der Bibel hinweisen. Zu den wesentlichen Aktivitäten gehören die traditionellen Jahreskonzerte, Adventsanlässe, Platzkonzerte sowie Gottesdienstumrahmungen. Die Besetzung entspricht der klassischen Brass Band, d.h. ausschliesslich mit Blechblas- und Percussions-Instrumenten. Unsere Vereine im Bewertungsspiel dürfen heute Gastrecht in ihrem angestammten Konzertlokal, dem Chrischona-Zentrum, geniessen. Dafür danken wir ihnen herzlich!
Verbandsvereine
Eine stichwortartige Zusammenfassung von Robert Schaad, Ehrenpräsident SHBV
Textliche Quellen (teilweise): Websites der Vereine

Musikverein Beringen und Neuhausen a/Rhf
Dieser Verein entstand im Jahre 2012 aus der Fusion der MG Beringen und des MV Harmonie Neuhausen a/Rhf; dies nach fünfjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit. Dieser eher neuere Verein gehört zu den anzahlmässig kleineren im Verband und pflegt seit geraumer Zeit schwergewichtig unterhaltende Musik im Big-Band-Stil. Zur Besetzung gehören auch ein E-Bass, eine E-Gitarre sowie ein Keyboard. Die Geselligkeit geniesst einen hohen Stellenwert; so sind jährliche Vereinsreisen nicht wegzudenken. Der MVBN lässt sich heute in der Unterhaltungsmusik in der zweiten Stärkeklasse bewerten.
Musikverein Buch
Der Verein aus dem oberen Kantonsteil pflegt den Brass Band Stil in der dritten Klasse und wurde 1910 gegründet. Ihre jährlichen Abendunterhaltungen dürfen als legendär bezeichnet werden, umso mehr als die gesamte Dorfbevölkerung hinter ihrem Musikverein steht. Einen Kantonalen Musiktag in Buch durften wir in den Jahren 1954, 1971 und 1990 erleben. Aufgrund der stark schwindenden Anzahl von Mitgliedern hat sich dieser Verein entschlossen, auf November 2022 aus dem Verband auszutreten. Die Teilnahme am Musiktag 2022 ist leider nicht mehr möglich.
Musikgesellschaft Gächlingen
Musikgesellschaft Hallau
Wir sind ein Verein mit rund 35 Aktiven im Alter von jung bis junggebliebene Musikantinnen und Musikanten. Wir spielen in der 2./3. Stärkeklasse in Harmoniebesetzung und haben für jeden Anlass die passende Literatur; egal ob es sich um traditionelle Blasmusik, klassische Werke oder Unterhaltungsmusik handelt. Unser Bestreben besteht vor allem darin, den Menschen mit unserer Musik die Freude zu bereiten, die wir selbst beim Musizieren haben. Nebst dem Musizieren wird unser Vereinsleben auch durch verschiedene gesellschaftliche Aktivitäten geprägt.
Musikgesellschaft Löhningen
Dieser Verein wurde im Jahre 1913 gegründet und bewies über viele Jahre hinweg sein Können als Brass Band. Ihren absoluten Höhepunkt erreichten die damals 24 Musikanten mit einer Glanzleistung am Eidg. Musikfest 1971 in Luzern in der zweiten Stärkeklasse. Heute bzw. seit einiger Zeit hören wir die Musikantinnen und Musikanten in Harmonie-Besetzung. Dies mit frischem Elan und mit einer neuen Dirigentin. Das Repertoire bietet einen Querschnitt durch die Blasmusik. Nebst moderner Literatur erfreuen sie die Zuhörenden auch mit traditioneller Blasmusik. Ihr Selbstwahlstück gehört zu den Werken in der vierten Klasse / Harmoniebesetzung.
Musikverein Merishausen
Dieser Verein aus einer aufstrebenden Gemeinde nördlich der Stadt Schaffhausen gehört seit Jahrzehnten zu den typischen Blasmusikformationen in der dritten Klasse. Auch dieser Verein hat einige Musiktage mit immer grossem Publikumserfolg durchgeführt, letztmals im Jahre 2012. Ihre derzeitige Uniform durften sie im Sommer 2016 einweihen.
Die Musikantinnen und Musikanten bleiben ihrer Tradition mit ihrem heutigen Auftritt in der dritten Stärkeklasse treu. Der Verein zählt aktuell 23 Mitglieder.
Musikgemeinschaft Unterklettgau
Nach einigen Jahren mit gemeinsamen Proben und Auftritten gingen die Unterklettgauer im Jahr 2016 neue Wege, indem sich der MV Neunkirch und die Bürgermusik Trasadingen zur Musikgemeinschaft Unterklettgau zusammenschlossen. Natürlich genossen sie auch den gemütlichen Teil zusammen, so dass der Zusammenschluss nur eine Frage der Zeit war. Mit diesem Schritt waren sie wegweisend, um das Überleben kleinerer Vereine sicherzustellen. Ihr Erfolg in den musikalischen Auftritten und Bewertungen gibt ihnen recht.
Ein Kantonal Musiktag, verbunden mit dem denkwürdigen Jubiläum «100 Jahre MV Neunkirch», fand im Jahre 2015 im Städtli Neunkirch statt.
MV Ramsen
Stadtmusik Harmonie Schaffhausen
Knabenmusik Schaffhausen
Tambourenverein Schaffhausen
Musikverein Schlaate
Stadtmusik Stein am Rhein
Musikverein Thayngen
United Brass Schaffhausen
Veteranenmusik Schaffhausen